piwik no script img

Goldene Veilchen

Handwerk hat immer noch goldenen Boden, wie die von der US -Zeitschrift 'Inside Sports‘ erstellte neueste Geldrangliste zeigt. Von den zehn bestverdienenden Sportlern des Jahres 1989 gehen allein sechs der löblichen Profession des Faustkampfes nach. Unangefochtener Krösus ist Sugar Ray Leonard, der sich im vergangenen Jahr runde 30 Millionen Dollar erprügelt hat. Es folgen die Boxer Mike Tyson (14 Millionen), Thomas Hearns (11 Millionen) und Roberto Duran (8,165 Millionen). Auf dem fünften Platz liegt Formel-1 -Weltmeister Ayrton Senna (8 Millionen), knapp dahiner seine sechsmillionenschweren Kollegen Alain Prost und Nigel Mansell. Auf den nächsten Plätzen rangieren wieder zwei Jünger des blauen Auges, Evander Holyfield (3,5 Millionen) und Frank Bruno (3,2 Millionen), erst auf dem zehnten Rang kommt ein Vertreter einer vergleichsweise unaggressiven Sportart zum Vorschein: Basketballer Magic Johnson mit 3,1 Millionen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen