: BRD-Verleger mäkeln
Bonn (dpa) - Die Verlegerverbände in der Bundesrepublik haben Bedenken gegen den Entwurf eines DDR-Mediengesetzes erhoben. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Claus Detjen, sagte, die Vorlage müsse gründlich überarbeitet werden. Noch enthalte der Gesetzentwurf diskreditierte Begriffe wie Volkseigentum und nicht genau definierte Rechtsbestimmungen. Auch die vorgeschlagene Einrichtung eines gemeinsamen Fonds für Druckmaterial könne nur eine Übergangslösung auf dem Weg zur Pressefreiheit sein, da Papierzuteilung Möglichkeiten der Einflußnahme gebe. Und der stellvertretende Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Hans-Peter Scherrer, machte Einwände gegen die Einrichtung eines „Medienkontrollrats“ und „gesellschaftlicher Räte“ geltend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen