: Holzwurm und Bauamt
■ Waldau-Theater konnte mit 2 Millionen aus dem Kultur-Etat seie Bühnenhintergebäude sanieren
Reichlich Prominenz war gestern erschienen zur feierlin Einweihung des neuen Bühnenhintergebäudes beim Ernst-Waldau -Theater: Gleich zwei Stück Senatoren (Franke und Sackuth), zwei Stück Geistlichkeit (ein Domprediger und der zuständige Gemeindepfarrer), der Sparkassenvorstand, weitere Sponsoren, die drei Architekten, natürlich Freunde, Kollegen und Mitarbeiter des Theaters, sowie viel Presse und Rundfunk.
Es begann in dem schönen, neuen Saal unterm Dach, der nebst der neuen Dachterrasse für die dem Theater angeschlossene Schauspielschule vorgesehehn ist. Man legt hier großen Wert auf
eine gute Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Dann folgte eine Führung durch das Gebäude, das dem Theater-Fundus dient: Werkstätten, Köstümkammer, Möbellager und Kulissenräume. Erzwungen wurde der zwei Millionen teure Neubau durch eine
Koalition mit dem Holzwurm und dem Bauamt. Das Theater hätte andernfalls schließen müssen, weil das hintere Gebäude akut baufällig war.
Die Theater-Chefin Ingrid Waldau, Tochter des Theater -Gründers Ernst Waldau, schil
derte in ihrer Festansprache die Schwierigkeiten, die mit dem Neubau verbunden waren und dankte denen, die geholfen haben, sie zu überwinden. Der scheidende Kultur-Senator Franke entgegnete ihr ein einer der vielen Abschiedsreden, die er diese Woche wohl zu halten hat: „Du bist ja eine raffinierte Person,...“ und plauderte aus der Schule, wie es gelungen ist, ihm und dem Senat die zwei Millionen aus dem Kreuz zu leiern. Der Trick, der auch für die Zukunft bei seinem Nachfolger nicht ganz unwirksam sein dürfte: Das Argument, das Publikum gerade dieses Theaters setze sich aus Kreisen zusammen, in denen die Regierungspartei auch ihre traditionelle Stammwählerschaft vermutet, hatte (Kultur -)Wunder gewirkt.
Zum Abschluß gab es im Theater im Keller (tik), das vom Neubau aus direkt durch eine Hintertür zu erreichen ist, eine kleine Aufführung mit einigen Perlen aus der Serie „Blauer Montag“, vorgetragen von Mitgliedern der Schauspielschule. Eine gelungene Werbeveranstaltung, denn viele der Anwesenden hatte diese Reihe noch nie so recht wahrgenommen. Berni Kel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen