piwik no script img

Der schöne Schein

■ Das sozialpolitische Chamäleon Oskar Lafontaine

Bonn (taz) - Mit Oskar Lafontaine ist ein Chamäleon zum Kanzlerkandidaten geworden. Noch vor einem halben Jahr verkörperte er eine Politik des Gürtel-enger-Schnallens (Lohnverzicht), einen Konfrontationskurs gegenüber den Gewerkschaften, die Antipode also zur klassischen sozialdemokratischen Politik der Interessenvertretung. Obwohl Lafontaine seine Positionen weder in konkret tarifpolitischer noch in allgemein ideologischer Hinsicht wesentlich revidierte, hat sich sein Image nun um 180 Grad gewendet: Er erscheint nun als der Sozialpolitiker schlechthin, der die sozialen Interessen der kleinen Leute über die große nationale Frage stellt - und bescheiden gewordene Linke jubeln ihm deshalb zu.

Der Bedeutungswandel des Oskar Lafontaine zeigt, wie sich im nationalen Taumel die Koordinaten des politischen Bewertungssystem verschoben haben: Als fortschrittlich, quasi anti-national gilt nun, wer die sozialen Abwehrinstinkte gegen angeblich gierige Übersiedlermassen aktiviert. Auch wenn es natürlich für die DDR nützlicher ist, wenn ihre Bewohner im Land bleiben: Das Strickmuster der Lafontaineschen Argumentation ist die altbekannte Demagogie der bundesdeutschen Wohlstandschauvinisten: „Das Boot ist voll.“ Der Saarländer konnte es sich überdies leisten, die nationale Frage im Sinne der auch von ihm gewollten staatlichen Einheit nur in Nebensätzen anzusprechen, weil vorerst die Arbeitsteilung mit Willy Brandt funktionierte: Der ist für die gesamtdeutschen Gefühle zuständig. Zudem strickt die konservative Presse kräftig mit an der Mär, der Kohl-Herausforderer wolle die Wiedervereinigung gar nicht.

In der realen Sozialpolitik der SPD wird aber gerade durch den Wahlsieg Lafontaines der schöne Schein rasch schwinden. Denn der Kanzlerkandidat hat nun den nötigen Rückenwind, um die noch offenen sozialpolitischen Streitfragen in der „F-90 -Kommission“ rasch in seinem Sinne zu entscheiden: Nämlich keine materielle Grundsicherung im Regierungsprogramm zu verankern - obwohl dies ein Parteitagsbeschluß verlangt und die finanziellen Leistungen im Pflegebereich möglichst klein zu halten. Für die Bedürftigen mag der kleine Napoleon einige Prozentpunkte zuviel bekommen haben.

Ch.Wiedemann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen