piwik no script img

BND lauscht weiter in die DDR

■ Briefe und Telefonate aus der DDR werden von Pullach aus weiterhin „strategisch überwacht“

Berlin (taz/dpa) - Der Vorsitzende der Deutschen Postgewerkschaft, Kurt van Haaren, empörte sich gestern über den Bundesnachrichtendienst (BND), der ungeniert weiter das betreibt, was Bonner Politiker der DDR als Belastung für die deutsch-deutschen Beziehungen ankreiden: die Spionage. So kontrolliert der BND weiterhin zum Zweck der „strategischen Überwachung“ die Postsendungen, die von der DDR in der Bundesrepublik eingehen. Und wie die vielgescholtenen DDR -Kollegen hält auch der bundesdeutsche Geheimdienst sein Ohr in den Telefonverkehr des ersten Arbeiter- und Bauernstaates.

Da die Überwachungsaktivitäten des BND gesetzlich abgesichert sind, müsse „man das politisch geißeln“, erklärte der Gewerkschafter gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk. Es werde so getan, „als ob wir noch immer in den schlimmsten Zeiten des Kalten Krieges leben“. Im Zeitalter der modernen Satellitenaufklärung sei eine „solche individuelle Bespitzelung“ zudem völlig unnötig. Seine Postkollegen nahm van Haaren in Schutz. Die Praxis der Brief - und Telefonüberwachung des Pullacher Nachrichtendienstes habe „nichts mit den Postlern zu tun“. Die Postbediensteten würden nur „nach dem Zufallsprinzip ein, zwei Beutel“ mit DDR-Briefen aussortieren und an Mitarbeiter des BND weiterreichen. Die Postsendungen würden später wieder in den Postbetrieb eingeschleust.

Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans Neusel, hat gestern in Bonn erneut bestätigt, daß die Spionage der DDR im Bundesgebiet weitergeht. Er habe „konkrete Hinweise“ dafür, daß die „Hauptverwaltung Aufklärung“ des früheren Staatssicherheitsdienstes bis Mitte Januar die Telefongespräche von Bonner Ministerien mit West-Berlin und auch Telefonate innerhalb der Bundesrepublik abgehört hat. Es sei „wahrscheinlich“, daß dies heute noch praktiziert wird. Auch das Agentennetz der DDR soll seinen Angaben zufolge trotz offizieller Auflösung der Stasi weiter existieren. Die Zahl der DDR-Spione im Bundesgebiet wird nach wie vor auf mehrere tausend geschätzt. Neusel geht davon aus, daß es sich jetzt überwiegend um „Schläfer“ handelt, die auf Weisung aus Ost-Berlin zwar nicht mehr spionieren, aber in Wartestellung bleiben.

wg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen