: Der halbe Wald krank
■ Forstministerium: Schäden nahmen um 9,9 Prozent zu
Berlin (afp) - In der DDR sind nach amtlichen Angaben 54,3 Prozent der Waldfläche geschädigt. Nach einem Bericht des DDR-Ministeriums für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft nahmen die Schäden 1989 gegenüber dem Vorjahr um 9,9 Prozent zu. Am stärksten sind die Bezirke Leipzig mit 75,4 Prozent geschädigter Fläche, Magdeburg und Berlin mit je 62,8 Prozent, Dresden mit 62,1 Prozent und Frankfurt/Oder mit 59 Prozent betroffen. Im Bezirk Leipzig sind mit 41,7 Prozent der Waldfläche auch die meisten mittleren und schweren Schäden zu verzeichnen. Kiefern sind die am stärksten geschädigte Baumart, deutlich zugenommen haben jedoch auch Schäden bei Eichen und Fichten. Das Ministerium macht für die Baumschäden vor allem die Luftverschmutzung verantwortlich, deren Auswirkungen durch natürliche Schäden wie Insektenbefall oder Trockenheit noch verstärkt wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen