: Fücks zur deutschen Einheit: „Auf das Wie kommt es an“
■ Grünen vor deutschlandpolitischer Wende
Nach Ansicht von Ralf Fücks, Sprecher im Bundesvorstand der Grünen, markieren die Erklärungen des sowjetischen Staats -und Parteichefs Michail Gorbatschow und von DDR -Ministerpräsident Hans Modrow einen „Wendepunkt“. Die Auseinandersetzung gehe jetzt nur noch um Tempo und Ausgestaltung der Verbindung beider deutschen Staaten, meinte Fücks. Fücks sprach sich gegen eine Diskussion über Neutralisierung oder Wiedervereinigung in der Nato aus. Vielmehr müßten Warschauer Pakt und Nato durch eine europäische Friedensgemeinschaft jenseits der alten Blöcke ersetzt werden. Seine Par
tei befürworte die Einberufung einer neuen Runde der KSZE als Dach für das „gemeinsame europäische Haus“.
Das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten sei nur dann kein friedenspolitisches Risiko, wenn es mit ihrer Entmilitarisierung verbunden werde, meinte Fücks weiter. Anstelle einer deutschen Wachstums-, Export-und Konsumgemeinschaft wollten die Grünen ökonomische Selbstbeschränkung und ökologische Erneuerung der beiden Wirtschaftssysteme. Fücks plädierte für sofortige massive wirtschaftliche Unterstützung der DDR, um den inneren Kollaps abzuwenden. Er forderte einen finanziellen „Lastenausgleich“, der die historische Benachteiligung der DDR berücksichtige.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen