: Polnische Asylbewerber abgeschoben
Stuttgart (dpa/taz) - Erstmals sind jetzt abgelehnte polnische Asylbewerber aus Baden-Württemberg per Flugzeug nach Warschau abgeschoben worden. Das Stuttgarter Innenministerium teilte am Sonntag mit, daß am Samstag 26 Polen, die in Baden-Württemberg vergebens Asyl gesucht hatten, mit einer polnischen Chartermaschine der Fluggesellschaft LOT von Frankfurt nach Warschau befördert worden seien. Bereits am Dienstag waren 47 jugoslawische Asylbewerber mit einer Linienmaschine von Stuttgart nach Jugoslawien zurückgebracht worden.
Landesinnenminister Schlee (CDU) rechtfertigte die Abschiebeaktion mit der hohen Zahl unberechtigt asylsuchender Polen und Jugoslawen. In Baden-Württemberg hätten sie 1989 allein 37 Prozent aller Asylbewerber gestellt. Die Anerkennungsquote bei Polen habe aber nur noch 1,1 Prozent und bei Jugoslawen 0,4 Prozent betragen. Ein großer Teil der Asylanträge von Polen und Jugoslawen werde vom zuständigen Bundesamt als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. An der Abschiebung führe auch deshalb kein Weg vorbei, weil man verhindern müsse, „daß die abgelehnten Asylbewerber irgendwo untertauchen“, meinte Schlee.
Die Länderinnenminsiter hatten im April letzten Jahres den bisher praktizierten Abschiebestopp für Asylsuchende aus osteuropäischen Ländern aufgehoben. In Berlin haben daraufhin in den letzten Wochen zahllose PolInnen von der Ausländerbehörde eine ultimative Aufforderung zur Ausreise zugeschickt bekommen. Insgesamt, so vermuten Experten, seien allein in in Berlin 5.000 PolInnen von einer drohenden Abschiebung betroffen. Nach ersten Protesten gegen den bevorstehenden „Massenexodus“ wurden die Schreiben mit der Ausreiseaufforderung jetzt erst einmal gestoppt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen