: Datenschutz im argen
■ Hamburger Datenschützer Schapper zieht Fazit seiner Amtszeit
Hamburg (dpa) - Eine für Politik und Verwaltung wenig schmeichelhafte Bilanz über seine achtjährige Kontrolltätigkeit hat der Hamburger Datenschutzbeauftragte, Claus Henning Schapper, gezogen. Schapper erklärte gestern: „Der Datenschutz hat es heute nicht leichter als im Jahre 1982.“ Durch weitreichende Befugnisse der Polizei bei der Datenerhebung werde es zum Beispiel den Bürgern schwer gemacht, sich gegen vermeintlich rechtswidrige Eingriffe in ihre Rechtssphäre zur Wehr zu setzen. Bei den Einzelprüfungen habe er wieder „eine große Unbekümmertheit von Mitarbeitern der Hamburgischen Verwaltung im Umgang mit personenbezogenen Daten festgestellt“. Beim Verfassungsschutz werden trotz der tiefgreifenden Strukturveränderungen in der DDR und in Osteuropa weiterhin rechtswidrig in der „Adressendokumentation Ost“ (ADOS) Daten sämtlicher Aus- und Übersiedler erfaßt und gespeichert. Beim Verfassungsschutz bestehe weiterhin die „Staatsfeindedatei“ (APIS) unverändert weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen