KOMMENTAR: Ein Ort der Scham
■ Vergewaltigte und zuständige Kripo-BeamtInnen ohne Lobby
Vergewaltigte Frauen und mißbrauchte Kinder müssen zur polizeilichen Aussage in einem fensterlosen gräulichen Loch warten, mit Zuhältern und Onkel-Tätern an einem Tisch sitzen, sollen sich dann an das Unsagbare erinnen, es aussprechen, zu Protokoll geben. Im „Bericht zur Lage der Polizei“, der heute in der Bürgerschaft debattiert wird, kommt all das nicht vor. Ein Hohn auch angesichts des vielgepriesenen „Bremer Modells“ mit Extra-StaatsanwältIn für Vergewaltigungs-Delikte. Seit zehn Jahren waren diese Zustände nacheinander drei Innensenatoren keinen Besuch, geschweige denn Taten wert.
Ein Wunder, daß die Tristesse nicht noch viel mehr auf die KripobeamtInnen abgefärbt hat. Ein Wunder, daß sie noch Kaffee, Kekse und Bonbons privat bezahlen, um sie bei Vernehmungen anzubieten. Die Geschändeten und Entwürdigten, die hier herkommen, haben keine Lobby, und die zuständigen BeamtInnen offenbar ebensowenig. Die ganze Verachtung und Nicht-Beachtung von Vergewaltigten, an Bordelle Verkauften, jahrelang als Kinder Mißbrauchten ist abzulesen an den schwärzlichen Tapeten, den dünnen Wänden, den Gaffern im Flur. Ein Ort der Scham, ohnehin.
Susanne Paas
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen