: Erklärung zu Polen
Berlin (dpa) - Namhafte Künstler, Politiker und Kirchenleute aus der DDR und Polen haben die Deutschen in Ost und West dazu aufgerufen, alles zu unterlassen, was neue Ängste in der polnischen Bevölkerung schüren könnte. Gegenwärtig würden nicht endende Diskussionen in der BRD über die Oder -Neiße-Grenze sowie administrative Maßnahmen der DDR, die vornehmlich gegen polnische Bürger gerichtet seien, neue Vorurteile aufkommen lassen. Die derzeit auf manchen Gebieten nicht einfachen Beziehungen zwischen Polen und der DDR müßten auf „eine neue Grundlage“ gestellt werden. Die Grenze an Oder und Neiße „sollte, wie alle anderen Grenzen des Kontinents, die Menschen verbinden, nicht aber Polen und Deutsche trennen“, betonen die 71 Unterzeichner der Erklärung, darunter Ibrahim Böhme, Bärbel Bohley, Konrad Weiss und Kazimierz Woycicki. Die Erklärung erinnert auch an die Bürger Polens, die durch Krieg und Naziherrschaft ihr Leben verloren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen