: Bundestag stimmt Beitritt zu UN-Konvention gegen Folter zu
Bonn (dpa) - Der Bundestag hat dem Beitritt der Bundesrepublik zur UNO-Konvention gegen Folter zugestimmt. Die Grünen enthielten sich der Stimme.Mit dem Übereinkommen vom 10. Dezember 1984 verpflichten sich die Vertragsstaaten, Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafen sowie die Folterer weltweit ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit oder Tatort strafrechtlich zu verfolgen. Folter ist durch andere internationale Vereinbarungen zwar seit langem verboten, die UNO-Konvention soll diesem Verbot jedoch mehr Durchschlagskraft verleihen.
Die Opposition warf der Bundesregierung vor, den Beitritt zur Konvention verzögert zu haben. Grund war der Widerstand der süddeutschen Länder gegen Artikel drei der Konvention. Er sieht vor, daß Menschen nicht in Staaten ausgewiesen werden dürfen, in denen die Gefahr der Folter besteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen