: Schwelgen für Europa
■ Schaffermahl: Reden für Freiheit und Geschäfte
Europa ist nach Ansicht des schweizerischen Bundesrats Jean -Pascal Delamuraz dazu berufen, der Welt ein Vorbild für Freiheit und Demokratie zu sein. Auf der traditionellen Schaffermahlzeit, dem 446. Stiftungsfest der Stiftung „Haus Seefahrt“, sagte der vorjährige Bundespräsident der Schweiz am Freitag abend in Bremen, Europa habe mit den in der Mitte und im Osten entstandenen revolutionären Entwicklungen „nun plötzlich seine Konturen wiedergefunden“. Kurt Querfeld, 1. Schaffer der Stiftung, forderte, für Schiffahrt, Handel und Industrie bei der Verwirkli
chung des europäischen Binnenmarkts 1993 „im Zuge der notwendigen und geplanten Harmonisierung gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen“ zu schaffen.
Der Zweite Schaffer, Walter Krawitz, trat dafür ein, daß die Alliierten „gemeinsam mit uns darüber nachdenken, den provisorischen völkerrechtlichen Status für unser Land zu beenden“.
Die Schaffermahlzeit ist eines der ältesten Gastmahle der Welt. Ursprünglich war es ein Abschiedsessen der Kaufleute für die Kapitäne, die nach der Winterpause mit ihren Schiffen wieder auf Fahrt gingen.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen