: G.G. in Stasi-Haft
■ Bremer forderte volle Rehabilitierung - und blitzte erstmal ab
Mit Einschreiben und Rückporto in original DDR-Briefmarken begehrt der Bremer Gerrit Guit seine Rehabilitierung. Er möchte
Plakate wiederbekommen, die ihm vom Ministerium für Staatssicherheit 1959 entwendet wurden. Und er möchte eine Aufhebung eines Urteils gegen ihn erreichen, durch das er 1959 zu einer Gefängnisstrafe von 1 Jahr und 9 Monaten verurteilt wurde.
Guit hatte damals, so steht es in dem alten Urteil, „Hetze gegen einen Bürger unseres Arbeiter -und Bauern-Staates, nämlich gegen den 1. stellvertretenden Ministerpräsident und ersten Sekretär der Arbeiterpartei, Walter Ulbricht, Hetze betrieben“. (Verdopplung des Wortes HETZE im Urteils -Original)
Guit, der als Holländer in die DDR übergesiedelt war, hatte nach den Feststellungen der Gerichtes „wenige Tage vor dem 1. Mai in aller Offenheit“ dafür geworben, „am 1. Mai, dem Kampftag der Arbeiter, unter der Losung Weder Ulbrichtheer noch Bundeswehr zu demonstrieren.“ Zudem war er öffenlich - der
Ansicht, die Soldaten der Nationalen Volksarmmee verdienten zu wenig. Der Angeklagte, hatte damals das Gericht in aller Form festgestellt, agitierte gegen die DDR und „hörte nicht mehr den demokratischen Rundfunk, sondern die Hetzsendungen westlicher Rundfunkstationen“. Er habe mit der Verbreitung „pazifistischer Losungen“ auf das „Bewußtsein vieler junger Menschen negativ eingewirkt“ und sei „unbelehrbar“. Mitstreiter Guits erhielten bis zu 6 Jahren Haft, der Holländer immerhin 21 Monate
Gefängnis nach Paragraf 19 des Strafgesetzbuches: staatsfeindliche Hetze und Propaganda. Das Gericht begründete seine Milde: „Nur mit Rücksicht darauf, daß der Angeklagte erst wenige Monate die gesellschaftlichen Verhältnisse in unserem Staat kannte und er in einem kapitalistischen Staat erzogen wurde, wurde keine höhere Strafe ausgesprochen.“
Das Bezirksgericht Neubrandenburg schickte nun dem inzwischen in Bremen ansässigen unbequemen Pazifisten einen Bescheid, das Urteil könne nicht kassiert werden, da es „nicht auf einer Verletzung des Gesetzes beruht und deshalb nicht zu kassieren ist.“ Seit Wochen steht Guit in regem Briefkontakt mit verschiedenen offiziellen Stellen in der DDR, aber auch sein Angebot, selbst in den Räumen der Staatssicherheit Neubrandenburg nach seinem 1959 beschlagnahmten Plakat zu suchen, wurde nicht positiv beschieden.
K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen