: "Arbeitszeit '89"
93 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten sind weiblich. Jede vierte erwerbstätige Frau arbeitet Teilzeit.
Die Hälfte aller berufstätigen Frauen zwischen 35 und 49 Jahren arbeitet Teilzeit. Bei den 25- bis 34jährigen sind es nur 27 Prozent.
Etwa zwei von drei teilzeitbeschäftigen Frauen sind verheiratet (72 Prozent).
Die meisten Teilzeitbeschäftigten haben einen großen Haushalt (36 Prozent mit vier und mehr Personen).
Das durchschnittliche Nettoeinkommen von teilzeitbeschäftigten Frauen liegt bei 979 DM.
Nur drei Prozent aller erwerbstätigen Frauen erreichen bei Teilzeitarbeit eine leitende Position. Bei den vollzeitbeschäftigten Frauen sind es allerdings auch nicht viel mehr (fünf Prozent).
58 Prozent aller Teilzeit-Frauen sagen: „Ich habe keine Chance, in meinem Betrieb beruflich aufzusteigen.“
Wenn Männer Teilzeit arbeiten, dann meist (28 Prozent aller Teilzeit-Männer), weil sie keine Vollzeitstelle finden. Bei den Frauen sind dies nur elf Prozent. Quelle: „Arbeitszeit '89“, hrsg
vom Minister für Arbeit, Gesund
heit und Soziales in Nordrhein
Westfalen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen