piwik no script img

Erno: Raumfahrttechnische Monokultur

■ Geschäftsführung von Erno läßt sich von der Belegschaft nicht in die Karten gucken

Keine Entwarnung bei Erno: Enttäuscht kehrten die Raumfahrt -Betriebsräte gestern aus einer Sitzung mit der Bremer Firmenleitung zurück, von der sich die Belegschaftsvertreter erstmals klare Auskünfte über die Erno-Perspektiven im neuen Daimler-Raumfahrt-Konzern „Aerospace AG“ (Dasa) erhofft hatten. Nach zweieinhalbstündigen Gesprächen mit Geschäftsführer Bäumer lautete das Resumme allerdings: „Nichts Genaues weiß man immer noch nicht.“

Klar ist lediglich, daß laufende Projekte noch in den vier ver

schiedenen Dasa-Unternehmen abgewickelt werden sollen. Ob Erno/Bremen bei neuer Arbeitsteilung innerhalb der Dasa -Unternehmen auch nach Abschluß des Ariane-5-Projekts an der Entwicklung von Nutzlast-Raketen beteiligt bleibt, ist den Betriebsräten immer noch schleierhaft. Nach den Dasa -Managerplänen sollen Satelliten-und Nutzlast-Raketen künftig vor allem in Friedrichshafen entwickelt werden. Erno soll sich vor allem auf „Orbitalsysteme“ konzentrieren. Erno -Betriebsrätin Lüllmann: „Wir würden damit zu einer

raumfahrttechnischen Monokultur und müßten uns obendrein auf politisch umstrittene Projekte beschränken.“

Ob damit die Erno-Entwicklungskapazitäten langfristig abgesichert sind, ist fraglich. Zu einer heutigen Erno -Belegschaftsversammlung hat sich der Dasa-Chef Johann Scheffler höchstpersönlich angesagt. Wenn die Tagesordnung der Senatssitzung es zuläßt, will sich auch Bürgermeister Wedemeier anhören, was der Dasa-Chef von seinen „Raumfahrtzentrums-Träumen“ noch übrig gelassen hat.

K.S,

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen