piwik no script img

Konsequenzen tragen

■ Betr.: "Ich hatte ständig ziemliche Angst", taz vom 10.2.90

betr.: „Ich hatte ständig ziemliche Angst“, taz vom 10.2.90

Abgesehen von den subjektiven Ängsten des Tilmann F., nützt es diesem Mann wahrscheinlich wenig, in einem psychiatrischen Krankenhaus versteckt zu werden, herrschen da doch die gleichen Maßstäbe: Erst muß das Eigentum (Auto) geschützt werden, dann eventuell der Mensch, aber nur nach Vergewisserung, daß dem Eigentum nichts passiert ist.

Haben nicht auch die Eltern, LehrerInnen, MitschülerInnen eine Mitverantwortung an dem Verhalten von Tilmann F. zu tragen? Zeigen nicht die Aussagen der ZeugInnen, daß sie genau wußten, wo seine Aggressionen hinsteuern würden. Und warum diese Häme, jetzt, im Gerichtssaal?

Ich fühlte mich sicher auch von einem 1,90 Meter großen Eigentümer eines metallic-blauen Honda bedroht, käme er mir, noch dazu wie ein Irrer hinterhergerannt. Kam nicht zuletzt von dieser Seite eine tief menschenverachtende Aggression dem Fußgänger entgegen?

Es sollte ein Gesetz erlassen werden, daß AutofahrerInnen verpflichtet, in regelmäßigen Abständen sich psychiatrisch untersuchen zu lassen.

Freispruch und eine lebenslange, vom Staat bezahlte Betreuung für Tilmann F. Wenn der Staat Geld für Waffen hat, muß er auch die Konsequenzen tragen.

Andrea Kupkow, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen