: "It never has been tried"
■ Betr.: "Nach, Hau weg den Scheiß' nun 'Behalt den Scheiß'", taz vom 12.2.90
betr.: „Nach 'Hau weg den Scheiß‘ nun 'Behalt den Scheiß'“, taz vom 12.2.90
Seinen Bericht vom grünen Technikkongreß in Duisburg verbindet Walter Jakobs mit einer strömungspolitischen Tendenzaussage: „Wenn die Zeichen... nicht trügen (W.J. meint seine realogefärbte Brille, R.L.), dann verlieren auch innerhalb der Grünen langsam jene an Einfluß, die immer noch festen Glaubens sind, daß die ökologischen und technologischen Probleme im wesentlichen aus kapitalistischen Eigentumsverhältnissen resultieren.“
Und weiter schreibt W.J. über den grünen Abgeordneten Briefs, „der dieser linken Glaubensrichtung weiter anhängt“, dieser sehe nicht die „Argumentationsschwäche seiner Kirche“. Darin steckt eine ganze Menge:
1. Die Ignoranz jener, die Eigentumsform und Produktionsweise nicht auseinanderhalten können. Ein Lektüretip für eine ausführliche Kritik der mit dem Kapitalismus entstandenen Produktionsweise: Otto Ulrich: Weltniveau - In der Sackgasse des Industriesystems, Berlin 1979. Bei Rudolf Bahro kann nachgelesen werden (Wer lesen kann, der lese: Die Alternative, Köln 1977, S. 310 ff), wie das ökonomische Prinzip der Profitmaximierung „mächtig in den real existierenden Sozialismus hineinregiert“ (Seite 310).
2. Der Zynismus, daß noch jemand an etwas glauben kann. Als tödlich sieht W.J. wohl das Wort „Kirche“ an. Während die Klimaveränderung aufgrund des kapitalistischen Raubbaus (und seiner realsozialistischen armen NachahmerInnen) ins allgemeine Bewußtsein tritt, schlagen Schreiber wie Walter Jakobs vor dem Wesen, das sich hinter den Erscheinungsformen der Umweltprobleme verbirgt, die Augen nieder: der Herrschaft der Sachen über die Menschen, der zerstörerischen Produktionsweise, die Alternativen in der Produktionsform, Technik und Arbeitsteilung nicht hat groß werden lassen. „It never has been tried“ wurde neulich richtig bemerkt.
Robert Lederer, Bochum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen