: Halleluja! Billy kommt
■ Das „Maschinengewehr Gottes“, Billy Graham, kommt am 10. März nach Berlin, um vor dem Reichstag zu predigen
Er spielte mit Nixon Golf, war mit Dwight D. Eisenhower befreundet und reist seit Jahrzehnten im Auftrag des Herrn um die Welt. Am 10.März kommt der weltbekannte Baptist Billy Graham nach Berlin. Dort wird er auf dem Platz der Republik eine Predigt halten. Graham hofft, „daß dieses Treffen gegenüber der Welt eine symbolische Aussage über die geistigen Dimensionen der Freiheit machen wird“. Der amerikanische Evangelist hat schon vor dem Mauerbau an eben dieser Stelle zu einer riesigen Menschenmenge gesprochen.
Um Heiden, Kommunisten und andere Ungläubige auf den „rechten Weg“ zurückzuführen, ließ sich das „Maschinengewehr Gottes“ (Eigenwerbung) schon immer einiges einfallen. Bereits während des Zweiten Weltkrieges erschuf er das Radioprogramm „Songs in the Night“. Bald galt er als erfolgreichster Heilsprediger der Vereinigten Staaten. Graham ist Leiter des Evangelistischen Bundes, der nach wie vor viele amerikanische Zeitungen täglich mit Heilsartikeln bestückt. Außerdem sorgen ein eigens gegründetes Magazin mit dem Titel 'Entscheidung‘ und die Rundfunksendung 'Stunde der Entscheidung‘ für das Seelenglück der Anhänger. Billy Grahams Aktionen haben nicht ausschließlich religiösen Inhalt. Vor sechs Jahren führte Graham einen Feldzug gegen das atomare Wettrüsten der Supermächte. Die Großveranstaltung „Billy Graham Berlin 90“ wird sicherlich ein großes Spektakel werden. Grahams Welttourneen waren in der Regel immer mit viel Scheinwerferlicht und musikalischen Effekten arrangiert. Er hat bereits angekündigt, daß er in zwei Jahren zu einem „alldeutschen Kreuzzug“ aufbrechen werde.
Julia Schmidt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen