: Galaktische Explorationen
■ „Freeport“ auf den Höfen: Erforschung fremder Klang-Galaxien
Die etwas kühl-futuristische Atmosphäre, die das ehemalige „Up'n Swutsch„-Studio verbreitet, paßte gut zur Musik des Bremer Trios Freeport.
Improvisationsfreudiges
Konzept
Michael Sievers an den Saxophonen (ts, ss, bs), Jens Ahlers am Schlagzeug und Michael Berger an Piano und Synthesizern folgen einem sehr improvisationsfreudigen Konzept, in dem meist nur der grobe Rahmen in Form von den Ablauf strukturierenden Themen vorgegeben ist. „Frame composing“ nennt Michael Sievers diese Arbeitsweise, die den Musikern viel Freiraum für eigene Ideen läßt, ohne sich völlig von der spontanen Inspiration abhängig zu machen.
Dennoch liegt auch in dieser Spielweise ein gewisses Risiko,
sind Fluß und Dichte der einzelnen Stücke abhängig von der Fähigkeit der Musiker, aufeinander einzugehen, den Rahmen mit ihren improvisatorischen Ideen auszufüllen. Dies gelang den Dreien am Donnerstagabend in der Regel, zwischendurch gab es aber auch Momente der Irritation und Zusammenhanglosigkeit.
Archaisch und
futuristisch
Stilistisch wandeln Freeport auf einem spannenden Pfad zwischen Free und E-Musik, mit Noise-Elementen angereichert. Besonders im ersten Teil formulierte Sievers seine Themen nur selten aus, pflegte ein mehr fragmentarisches Spiel, mit verhallten, kurzen Tonfolgen, deren melodische Andeutungen durch überblasene Zuspitzungen oder expressive Ausbrüche unterbrochen wur
den.
Michael Berger frönte auf dem Flügel häufig einem mächtigen, dramatischen Anschlag, ab und an von romantisierenden Floskeln abgelöst. Auf den Sythesizern steuerte er archaische und futuristische Sounds aus anderen Atmosphären ein: zum Beispiel dunkles, urzeitiges Grollen, von metallisch-pfeifenden Tonblitzen durchzuckt, oder Radioskalengezische, sphärische Glockentöne, an- und abschwellende Dauersignale.
Das alles wurde von Jens Ahlers mit einem unermüdlichen Trommelfeuer unterlegt, aus dem sich zeitweise melodische Rhythmusfiguren herauslösten.
In den letzten Stücken schien der vorgegebene Rahmen enger gesteckt, die melodischen Momente wurden stärker betont, das Zusammenspiel enger.
Das Publikum im gut gefüllten Studio war angetan bis begeistert. Arnau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen