: „Ich war der Strafraumschreck“
Elf (wie viele sonst?) Fragen an den Fußballexperten Töppi ■ INTERVIEW
taz: Wie viele Fußballspiele sieht der Reporter Töpperwien jedes Jahr?
Töpperwien: Oooch...
Wird da nicht Statistik geführt?
Moment mal, ich hab‘ das schon im Griff: Bundesliga 40, zweite Liga 10, Länderspiele 5, Europapokal 5, also zusammen gut 60.
Zwei Monate Winterpause in der Bundesliga. Fragt sich doch jeder: Was macht da Töpperwien?
Da macht der auch Pause.
Ohne Entzugserscheinungen? Ja, wenn keine Fußball um Punkte gespielt wird, kann ich auch zwei Jahre Urlaub machen; wenn aber das ganze Jahr über gespielt würde, würde ich auch keinen Urlaub machen.
Gibt es außer Fußball noch einen Sport, der Sie vom Hocker reißt?
Basketball, aber nur amerikanisch, und American Football.
Ihre Interviews direkt nach dem Spiel, bereiten Sie sich darauf vor?
Nee, nee, die müssen spontan kommen. Man muß sich ja aus dem Spiel heraus inspirieren lassen.
Was soll dabei rüberkommen?
In aller erster Linie ein Mischung aus Spontaneität und Ehrlichkeit.
Nach dem Duschen...
...ist nix mehr drin, da kann ich den Film wegschmeißen. Vor 17 Jahren galt ich ja als der Strafraumschreck, aber die Spieler wissen, daß ich sie nicht reinlege. Sie kennen mich privat...
Apropos privat. Littbarski sagt „Töppi“ zu Ihnen, Ihre Frau auch?
Nee, meine Frau nicht, das kommt aus unserer Sportredaktion. Töppi bin ich im Sport, privat bin ich Rolf.
Daß bei jedem Interview Töppi mit im Bild auftaucht, ist das Dienstanweisung oder Stilmittel?
Weder noch. Das liegt am Kameramann und der Hektik.
Verrät uns der Ball-Analytiker, wer Deutscher Meister wird?
Da geht leider nur Bayern.
Das Mikrophon hielt: Herr Thömme
Ein Porträt von Rolf Töpperwien steht auf den heutigen Medienseiten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen