: Atomkraftwerk Greifswald-betr.: "4000 Atomiker auf der Straße", taz vom 8.2.90
betr.: „4.000 Atomiker auf der Straße“, und Seite 7,
taz vom 8.2.90
Es ist unglaublich, das Atomkraftwerk Greifswald kann nicht abgeschaltet werden, weil 220 Megawatt für die Fernheizung benötigt werden. Mit ca. 320 Motorheizkraftwerken a 300 KW elektrischer Leistung und je 600 KW thermischer Leistung wäre die Fernheizung gesichert und nebenbei würden 110 Megawatt Strom erzeugt.
Diese Motorheizkraftwerke können komplett im Kontainer geliefert werden und man kann sie überall hinstellen. Die Abgase sind nach optimalem technischen Stand gereinigt. Kosten für das Ganze lumpige 110 Millionen DM. Es ist nicht unrealistisch, daß man 320 Stück in einem einzigen Sommer anschließen und in Betrieb nehmen kann.
Man muß es nur wollen und einer muß es bezahlen, nämlich unser West-Staat. Wenn das Ding in die Luft fliegt, können wir unsere Deutschland-Neuvereinigungs-Euphorie in den radioaktiven Wind blasen.
Reiner Schmidt, Gießen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen