: Faserige Wissenschaft
■ Faserinstitut & Werkstofftechnik forschen gemeinsam
Was haben Socken und Flugzeugleitwerke gemeinsam? Beide bestehen aus elektronenmikroskopisch geprüften Fasern. Mit denen beschäftigt sich das Faserinstitut Bremen e.V., das sich auf der gestrigen Landespressekonferenz vorstellte. „Die angewandte Technik ist oft weiter als die Wissenschaft. So kommen Flugzeugunglücke aufgrund von Materialermüdung zustande“, meinte Helmuth Harig, Direktor des Faserinstituts Bremen e.V., ab Sommersemester Professor im Fachbereich Produktions- und Werkstofftechnik an der Universität. Vor 30 Jahren, zur Zeit der Gründung des Faserinstitutes durch die Bremer Baumwollbörse und das Bremer Woll-Labor wurden die Fasern noch von Hand - also nach Gefühl und Augenschein klassiert. Schnellere Verarbeitungsmaschinen erfordern längere und reißfestere Fasern und - bessere Prüfverfahren.
Die hochtechnisierten Meßverfahren haben Folgen für die Baumwollproduzenten. Hans-Christian Hobe, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Faserinstitutes: „Wir müssen jetzt schon überlegen, welche Sorten im Jahr 2.000 gebraucht werden. Neue Züchtungen brauchen 5-6 Jahre.“ bea
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen