piwik no script img

Kurzer Protest

Vor dem DEFA-Stand im CineCenter protestierten am Sonntag nachmittag die DDR-RegisseurInnen Heiner Carow, Heike Misselwitz, Reiner Simon sowie der Schauspieler Michael Gwisdek (zu sehen in Hark Bohms Herzlich Willkommen) und Drehbuchautor Kohlhaase (Berlin um die Ecke) eine halbe Stunde lang mit Transparenten gegen den Ausverkauf von Babelsberg. Sie wandten sich gegen die „ungeheure Phantasielosigkeit“ des DEFA-Außenhandels (Simon), die die Produzierenden „in dem Moment enteignet, wo Drehschluß ist“ (Gwisdek). Kohlhaase: „Der Standort Babelsberg, sprich Berlin, sollte die Chance haben, hier andere Methodiken des Filmemachens zu praktizieren als beispielsweise in München.“ Als die taz-Berichterstatterin am Ort des Geschehens auftauchte, war der Spuk bereits vorbei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen