piwik no script img

Werden aus „Duckmäusern und Heuchlern“ Faschos?

Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit sind in der DDR nach wie vor weit verbreitet und finden sich auch unter Mitgliedern der ehemaligen SED. Man empfinde eine „besondere Wertschätzung für das Deutsche und für die Deutschen“, stellte der Ostberliner Historiker Manfred Behrend in einem Beitrag der NDP-Zeitung 'Berliner Allgemeine‘ fest. Diese Haltung könne sich zu rassistischen Ansichten verdichten. Das autoritäre System habe „Duckmäuser und Heuchler“ erzogen. „Der Drang, dagegen zu revoltieren, in Opposition zu gehen, trieb Jugendliche dazu, Hakenkreuze zu malen, weil sie wußten, daß man damit den Staat am tiefsten treffen konnte. Denn Antifaschismus war ja leider vielfach zu einem Götzendienst herabgesunken.“ Zudem sei durch Verschweigen, Beschönigen und Dulden das spätere Aufflammen des Rechtsextremismus begünstigt worden. Behrend argumentiert weiter, für ihn sei „die Partei eines Schönhuber“ rechtsextrem. Allerdings gehöre er nicht zu jenen, „die die Republikaner von vornherein für faschistisch halten, zumal sie nicht offen ein Viertes Reich anvisieren. Nicht alles, was rechtsextrem ist, ist neofaschistisch.“ In der DDR gibt es mittlerweile Kreisverbände der „Republikaner“ in Ost -Berlin, Leipzig, Parchim und in Saalfeld.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen