piwik no script img

AL: Keine müde Mark für Straßenbau

Die AL will auch nach der Öffnung der DDR-Grenzen an ihrer „konkreten Utopie der autofreien Stadt“ festhalten. Umweltschädliche Verkehrsmittel müßten zugunsten des öffentlichen Nahverkehrs und der Ausweitung von Fahrradnetzen und Fußgängerwegen zurückgedrängt werden. Um die Lebensqualität entscheidend zu verbessern, müßten weiterhin Verkehrsberuhigungen vorgenommen werden, erklärte der AL-Abgeordnete Cramer gestern. Dies bedeute weiterhin: „Keine müde DM für Straßenbauprojekte oder Parkhäuser“. Die AL fordert unter anderem, an der im Koalitionsabkommen mit der SPD dargelegten S-Bahn-Planung unverändert festzuhalten. Darüber hinaus sollten die durch den Mauerbau unterbrochenen S-Bahn-Strecken wieder hergestellt werden. Auch die ehemalige U-Bahn-Linie A von Krummen Lanke nach Pankow müsse schnell wieder in Betrieb genommen werden. Außerdem sollen in West-Berlin auch wieder Straßenbahnen fahren. Möglich sei zunächst eine Verlängerung der Linie 22 von Rosenthal durch das Märkische Viertel zum Rathaus Reinickendorf mit einer denkbaren Verlängerung nach Tegel. Sinnvoll wäre auch, die Straßenbahn aus Potsdam über die Glienicker Brücke zum S -Bahnhof Wannsee zu verlängern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen