piwik no script img

Esoterik- Reisefieber-betr.: "Der Trip nach Anderswo", taz vom 17.2.90

betr.: „Der Trip nach Anderswo“, taz vom 17.2.90

Mathias Bröckers hat's wirklich geschnallt, das habe ich schon bei seinem köstlichen Nachruf auf Osho (Bhagwan), „Affirmationskunst“, gemerkt, klasse!

Alokeranjan Dasgupta dagegen behauptet kühn, er kenne keinen Inder, der mit Oshos Meditationsmethoden einverstanden sei. Mag sein, daß er keinen kennt, aber im Ashram in Poona laufen massenweise Inder herum, die Oshos Arbeit kapiert haben.

Es stimmt auch nicht, daß man nach einem „Brainstorming“ von vier Wochen sozusagen automatisch Sannyasin wird: da gibt's keine Norm. Was den „Scheintitel Sannyasin“ angeht: Osho hat immer wieder von „Neo-Sannyas“ gesprochen, was eben nicht Weltflucht und Eremitendasein bedeutet, sondern: Bleib auf dem Marktplatz, aber laß den Marktplatz nicht in dich hinein. Oshos „Scharlatanerie“, sein Opportunismus“ - diese törichten Vorwürfe werden durch Wiederholung nicht richtiger.

Vor mir an der Wand hängt ein Bild meines Meisters. Er grient übers ganze Gesicht, bis in den Bart hinein. Wie sollte er nicht.

Hannelore Krollpfeiffer, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen