: Klimaveränderungen-betr.: "Oh, oh, Ozonloch", taz vom 13.2.90
betr.: „Oh, oh, Ozonloch“,
taz vom 13.2.90
Mit Genugtuung las ich Eure Richtigstellung zum Thema Ozonloch/Treibhauseffekt. Eine Feststellung in dem Bericht war, daß ein Verständnis der Vorgänge kompliziert oder heute noch gar nicht möglich ist. Es gibt allerdings Erkenntnisse, die sich seltsamerweise nicht durchsetzen. Also, zu Eurer Information:
Ein Abschmelzen der Polkappen wird nicht eintreten oder zu keiner Erhöhung des Meeresspiegels führen. Der Nordpol ist bis auf den relativ kleinen grönländischen Anteil - ein auf dem Wasser schwimmender riesiger Eisberg. Ein Eisberg schwimmt deshalb, weil er eine geringe Dichte hat. Nach dem Schmelzen verringert sich sein Volumen genau auf das Volumen des von ihm verdrängten Wassers.
Das kann jedeR mit einem Glas Wasser und Eiswürfeln nachprüfen: Eiswürfel ins Glas, mit Wasser bis zum Rand auffüllen. Die Eiswürfel ragen etwas aus dem Wasser. Mit der Zeit schmelzen die Eiswürfel, aber das Glas läuft nicht über.
Jetzt zum Südpol. Für die Ränder gilt das gleiche wie für den Nordpol. Der innere Teil jedoch liegt auf einer Landmasse auf. Die Temperaturen liegen in Bereichen zwischen minus 20 Grad Celsius und minus 50 Grad Celsius. Eine Erwärmung um zwei, drei, vier oder gar fünf Grad Celsius würde immer noch nicht ausreichen, um das Eis zum Schmelzen zu bringen.
Nichtsdestotrotz wird der Weltmeeresspiegel ansteigen (zirka einen Meter, Prof.Kümmel, Würzburg), und zwar infolge der Wärmeausdehnung des Wasser bei Temperaturerhöhungen (gilt nur für Wasser über vier Grad Celsius - Anomalie des Wassers - Lexikon).
Auch wenn die Folgen wahrscheinlich nicht so katastrophal sein werden wie das Abschmelzen der Polkappen, gilt es nach dem Vorsorgeprinzip zu handeln. Die Verschiebung der Klimazonen, die auch möglich ist, könnte zum Beispiel zur Verringerung der Niederschlagsmengen im mittleren Westen der USA und damit zu einem Ausfall eines großen Teils der Weltgetreideernte führen.
Stephan Roth-Oberlies, Schöllkrippen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen