: Raupenkrieg
■ Das eilfertige Angebot der USA, die Kokaplantagen durch biologische Schädlinge zu bekämpfen, kommt nicht gut an
Berlin (taz/ap) - Die Invasion der kokafressenden Raupen, die die USA den kokaanbauenden Andenländern in Aussicht gestellt haben, soll nur „mit dem Einverständnis der Erzeugerländer“ in Marsch gesetzt werden. Dies beeilte sich US-Regierungssprecher Marlin Fitzwater mitzuteilen, nachdem zu Beginn dieser Woche die Meldung, daß die US-Regierung an einer biologischen Kriegsführung gegen den Kokaanbau tüftelt, für gehöriges Aufsehen gesorgt hatte. In Washington wurde den alarmierten Botschaftern Boliviens und Perus versichert, daß „weder Truppen noch Raupen“ losgeschickt würden, ohne daß die betroffenen südamerikanischen Regierungen vorher konsultiert würden. Der diplomatische Vertreter Boliviens gibt der Malumbia-Motte, die im Raupenzustand nach jüngsten Forschungen die Blätter der Kokasträucher frißt, bereits jetzt keine Chance: Bolivien habe den Einsatz chemischer Mittel zur Vernichtung der Kokapflanze abgelehnt und werde das wohl auch bei biologischen Mitteln tun. Die vor einer Woche auf dem Drogengipfel versprochene Entschädigung der Kokabauern hatten sich die Andenländer sicherlich anders vorgestellt.
go
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen