: Rasen und Saufen
■ Die Verkehrsrezepte von Fritz Zimmermann für die DDR
Wir dürfen nicht erwarten, daß angesichts der gegenwärtigen Stimmungslage in der DDR ausgerechnet die Verkehrspolitik im Mittelpunkt des Interesses steht. Wo Millionen um ihre Sparbücher, um Arbeitsplätze und ihre Zukunft überhaupt bangen, spielen die Mittel und das Tempo der Fortbewegung nur eine Nebenrolle. Daß sich andererseits der Systemvergleich zwischen Ost und West oft genug gerade unter der Motorhaube entscheidet und der niedlich-kleine Trabi für die selbstgefälligen Westler zum Inbegriff der DDR-Identität geworden ist, sei hier nur am Rande vermerkt.
Wenn die Verkehrspolitik im DDR-Wahlkampf schon keine Rolle spielt, dann wird sie derweil in Bonn gemacht. Dort hat sich der inkompetenteste Minister, der das Verkehrsressort jemals verwaltet hat, Gedanken gemacht, wie er nach dem Anschluß die DDR auf Trab bringen will: mit der Aufhebung von Tempolimit und Alkoholverbot. Das Schlimme an Zimmermanns PS -Imperialismus ist nicht nur das Elefantengebaren, die Arroganz und Selbstverständlichkeit, mit der der BMW-Fahrer schon jetzt in die DDR hineinregiert. Schlimm ist auch, daß diese Forderungen auf eine Bevölkerung treffen, die alles, was jemals von der SED beschlossen wurde, per se als falsch betrachtet. Einschließlich allen Tempobegrenzungen und der gebotenen Alkoholabstinenz am Steuer. Und schlimm ist der Gestus des Wohlstandsrassisten, der den armen schleichenden DDR-Bürger endlich mal in ein anständiges westdeutsches Auto setzen will, mit dem er dann ganz ungehemmt rasen und saufen darf.
Daß Zimmermann die Unfallzahlen in der DDR beiseite schiebt, daß er sie nicht einmal kennt, daß ihn weder Schadstoffwolken noch Smogbelastungen interessieren, ist nichts Neues. Von der DDR lernen? Nein: Das letzte Land Europas ohne eine Tempolimit exportiert seinen Autowahn über die Grenze. Oder geht es nur darum, daß die notorisch volltrunkene CSU-Mannschaft derzeit in der DDR immer mit einem Bein im Gefängnis steht.
Manfred Kriener
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen