: U-Boot Engholm
■ SPD-Ministerpräsident im CDU-Landesvorstand
Kiel (taz) - Die einstige Schleswig-Holsteinische Einheitspartei CDU ist auch nach der Barschel-Affäre noch für Seltsamkeiten gut. Am Wochendende wurde in Kiel bekannt, daß Ministerpräsident Björn Engholm (SPD) Mitglied des CDU -Landesvorstandes ist - kraft Amtes. Die gültige Satzung des christdemokratischen Landesverbandes schreibt die Mitgliedschaft des Regierungschefs im Parteivorstand zwingend vor.
Engholm will - so teilte sein Pressesprecher Herbert Wessels mit - nächstens von seinem Recht Gebrauch machen, das ihm mindestens bis zum nächsten Landesparteitag der Union bleibt. Der Ministerpräsident habe bisher vom CDU -Generalsekretär Peter Uwe Conrad lediglich eine mündliche Einladung zu einer Vorstandssitzung erhalten. In der Staatskanzlei warte man nun auf eine „frist- und formgerechte Einladung“. Engholm wolle schließlich, so sein Sprecher, „jede Chance nutzen, um Überzeugungsarbeit für die SPD zu leisten“.
Nach dem Regierungswechsel 1988 war in der CDU offenbar vergessen worden, sich auch satzungsmäßig auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Immerhin war das Land zwischen den Meeren 37 Jahre lang von CDU-Männern regiert worden.
oet
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen