: BRD-Bürger von NVA ausgebildet
■ Erfurter 'Neuer Tag‘ bestätigt 'Spiegel'-Bericht über militärische Ausbildung für DKP-Truppe
Beeskow (adn) - Mitte der 70er Jahre wurde auf Weisung des damaligen Vorsitzenden des Nationalen Verteidungsrates Honecker an den damaligen Minister Hoffmann, später Keßler, das NVA-Objekt am Springsee, Kreis Beeskow, zur militärischen Ausbildung von BRD-Bürgern vorbereitet. Zu dieser Erkenntnis gelangten Journalisten der Zeitung 'Neuer Tag‘ im Bezirk Frankfurt (Oder). Sie waren einem Artikel des BRD-Nachrichtenmagazins 'Der Spiegel‘ in seiner Ausgabe vom 1. Januar 1990 nachgegangen, wonach eine illegale Partisanenarmee, die in Krisenfällen Terroranschläge verüben und Gefangene befreien sollte, in der DDR ausgebildet wurde und sich aus DKP-Mitgliedern rekrutiert.
In der Dienstausgabe der Zeitung berichten die Journalisten, daß sie am Springsee am Rande eines NVA -Truppenübungsplatzes ein streng abgeschirmtes Lager gefunden haben. Wie sie hervorheben, verlief dort die Ausbildung voll inhaltlich, organisatorisch sowie hinsichtlich materieller Sicherstellung, Bewachung und Geheimnisschutz in Verantwortung des ehemaligen MfS. Diese Tatsache habe sich auch nach komplizierten Recherchen über die Hauptabteilung Presse des Ministeriums für Nationale Verteidigung ergeben, so 'Neuer Tag‘. Die NVA stellte das Objekt zur Verfügung und wurde beauftragt, die militärische Grundausbildung durch Ausbilder zu unterstützen. Dies geschah tatsächlich bis 1988. Zunächst dauerte ein Kurs drei Monate, später nur noch ein bis zwei Wochen. Dienstbekleidung sei laut 'Neuer Tag‘ die Uniform der NVA gewesen, die vom damaligen MfS bereitgestellt wurde. Darüber hinaus sei der größte Teil der Zeit militär-politischen Themen vorbehalten gewesen.
Die drei Zivilangestellten des Lagers mußten das Ausbildungsobjekt verlassen, wenn „Gäste“ am Springsee eintrafen. Zum Objekt, dessen Gebäude gut getarnt waren, gehören 34 Betten, Küche, Speisesaal, Klubräume, beheizbare Garagen, zwei kleine Munitionsbunker, ein Minisportplatz, ein Labor und ein Schießstand. Die einrückenden Truppen haben sich mit allem selbst versorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen