piwik no script img

Jazz am Sotschi

Am 5. März 1990, 19.30 Uhr, findet im Haus der sowjetischen Wissenschaft und Kultur in der Friedrichstraße auf Initiative des Zentralausschusses der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft erstmalig ein deutsch -sowjetisches Jazzkonzert statt. Es spielen das Jazzorchester „Junior“ aus Sotschi internationale und russische Jazzmusik und die DDR-„Big-Band“ aus Berlin unter Leitung von Dieter Jarnek, die sowohl von Swing und Bebob, von Latein- und Rockelementen als auch von zeitgenössischen Jazzstimmungen beeinflußt ist. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt acht Mark. Der gesamte Erlös wird dem „Fond für Barmherzigkeit und Gesundheit“ - der landesweiten Wohltätigkeitsorganisation in der Sowjetunion für sozial Schwache, Behinderte und Invaliden - zur Verfügung gestellt. Eintrittskarten können ab sofort im Haus der sowjetischen Wissenschaft und Kultur und im Zimmer 313 des DSF -Zentralausschusses, Mohrenstr. 63/64 (am U-Bahnhof Otto -Grotewohl-Str.), erworben werden sowie an der Theaterkasse am Palasthotel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen