: Lobby für die Schwachen?-betr.: KiTa-Streik
Betr.: KiTa-Streik
Ich meine, daß es legitimes Recht der ErzieherInnen ist, ebenso wie anderer ArbeitnehmerInnen, für bessere Arbeitsbedingungen zu streiken. (...) Die Verweigerung eines Tarifvertrages aus der Angst heraus, andere soziale Berufe könnten nachziehen, finde ich nicht richtig, reflektiert diese Haltung unsere Sicht dieser Berufe. Sind wir wirklich nur bereit, für sichtbare Produktion von Gütern Geld auszugeben? Und denen, die den Menschen dienen, keinerlei Anerkennung zu geben, weil nicht unmittelbar sichtbar ist, was sie tun?
Die Parteien, die jetzt regieren, verstehen sich auch als die Lobby der Schwachen und implizieren, daß der Weg zu einer gerechteren Gesellschaft über sie führen kann. Deshalb sind sie gefordert, diesen holprigen Weg zu beschreiten.
Die Gewerkschaften müssen jetzt beweisen, daß sie nicht nur einen Machtkampf wollen, sondern auch den Weg der Kompromisse suchen. Gibt es doch die Möglichkeit eines einfachen Vertrages oder von Betriebsvereinbarungen, in denen sich sicherlich auch Teile der Forderungen verwirklichen ließen. Angesichts der politischen Situation gilt es zu erreichen, daß nicht noch mehr Verschlechterungen die Arbeit mit den Kindern erreichen. (...)
Susanne Schauer, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen