: Moldawiens Votum
■ Volksfront erhielt 40 Prozent der Parlamentssitze im Obersten Sowjet / 1.892 Kandidaten hatten sich zur Wahl gestellt
Moskau (afp) - Die Volksfront Moldawiens hat bei den Wahlen zum moldawischen Obersten Sowjet am vergangen Sonntag 40 Prozent der zu besetzenden 380 Mandate gewonnen. Das berichtete die sowjetische Nachrichtenagentur 'Nowosti‘. Georgi Malartschuk, einer der Führer der Volksfront, wollte die Ergebnisse des ersten Wahldurchgangs noch nicht bestätigen. Er wies darauf hin, daß die Zahlen noch analysiert werden müßten.
Er kritisierte jedoch, daß mehr als 80 Prozent der für die Parlamentswahlen der Republik aufgestellten Kandidaten Mitglieder der Kommunistischen Partei seien. „Wie kann ein so zusammengesetztes Parlament in einem Mehrparteiensystem funktionieren?“ fragte er sich in einem 'afp'-Interview.
Bisher wurden 139 Abgeordnete in den Obersten Sowjet Moldawiens gewählt, in zwei Wochen sollen bei einem zweiten Wahldurchgang die Mandate besetzt werden, für die im ersten Durchgang keiner der Kandidaten die notwendige Mehrheit erhalten hat. 1.892 Kandidaten hatten sich der Agentur 'Nowosti‘ zufolge um einen Sitz im Republikparlament beworben. Der moldawische KP-Generalsekretär Pjotr Lutschinski erhielt 92,6 Prozent der Stimmen, Parlamentspräsident Mircea Snegur 88,2 Prozent und Ministerpräsident Pjotr Paskar 91,2 Prozent, berichtete die sowjetische Nachrichtenagentur 'Tass‘.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen