piwik no script img

Thomson-Elektronik will auf den DDR-Markt

■ Händler sollen gegen Provision Geräte verkaufen

Die Unterhaltungslektronik will die Wohn-und Kinderzimmer in der DDR „berieseln“. Die braune Branche, wie sie einst wegen der holzfarbenen Gehäuse ihrer Geräte getauft wurde, will mit HiFi-Geräten, Videorecordern und nicht zuletzt mit Farbfernsehgeräten in der DDR eine Konsumwelle anschieben. Ein kaum noch zu überbietender Verdrängungswettbewerb und ein äußerst hart geführter Preiskampf in der Bundesrepublik lassen Handel und Industrie offenbar hoffnungsfroh auf den DDR-Markt blicken. „Der Verbraucher in der DDR ist besonders heiß auf CD-Spieler und Videorecorder“, weiß Wilhelm Kahle, Sonderbeauftragter für das DDR-Geschäft bei Telefunken im französischen Thomson-Konzern, zu berichten.

Der Vorstand des Thomson-Konzerns, zu dem die Marken Telefunken, Nordmende und Saba gehören, hat mittlerweile die DDR für die eigenen Belange zum innerdeutschen Markt erklärt. Kahle muß für die Franzosen nun erkunden, wer als potentieller Händler vor allem für die Marke Telefunken in der DDR infrage kommt. Konsumgeschäfte und Handelsorganisations-Läden in

guter Lage sowie noch freie Händler und Produktionsgenossenschaften Handwerk sind nach Meinung von Kahle die interessantesten Ansprechpartner. Schwierig sei es allerdings, an die Adressen heranzukommen.

Musik in den DDR-Markt will Thomson durch das Partner -System von Telefunken bringen:Das Absatz-Risiko liegt bei Telefunken, die die Ware dem Händler ins Regal stellt, der eine Provision bei Verkauf erhält. Dieses Partnersystem, das Telefunken in der Bundesrepublik mit 6.000 Händlern praktiziert, sei insbesondere für künftige DDR-Läden interessant, bei denen der Inhaber kein Kapital für die Geräte investieren muß, meint Kahle. Die juristische Seite, wie das System in die DDR übertragen werden kann, müsse aber noch abgeklopft werden. Im Mai hofft Kahle Klarheit darüber zu haben. Erklärtes Ziel für Telefunken sind rund 1.000 Partner-Agenturen in der DDR.

Auch andere elektronik-Giganten sitzen bereits in den DDR -Startlöchern. Auf der Frühjahrsmesse in Leipzig werden erstmals Sony und Grundig ihre Stände aufbauen. Nikolaus Meß, dp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen