piwik no script img

Bonn apart: Revanchismus charmant

■ Die Deutschlandkarte im Flur des Bundeskanzlers

Vorsichtig, geschichtsbewußt und voller Verständnis für die Ängste der Polen vor einem neuen deutschen Revanchismus: Das ist Bundeskanzler Helmut Kohl. Oder doch nicht?

„Deutschland“ steht unter einer riesigen Karte, die im Vorraum der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Bonn hängt. Zu sehen ist Deutschland in den Grenzen von 1937, statt einer Westgrenze trennt darauf Polen von der angrenzenden DDR nur eine Linie winziger Pünktchen. Mit anderen Worten: Die heute polnischen Gebiete östlich von Oder und Lausitzer Neiße werden als deutsch dargestellt - und dies kommt heutzutage selbst in konservativen Geschichtslehrbüchern nur noch vereinzelt vor.

Den sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten Freimut Duve hat diese Karte schon mehrmals zur Feder greifen lassen. „Ich bitte Sie, darauf hinzuwirken, daß diese eindeutige non-verbale Nichtanerkennung der Westgrenze Polens verschwindet“ schrieb er vor einiger Zeit etwa an die Bundestagspräsidentin. Seine Begründung: Es müsse für BesucherInnen befremdlich, für Polen schockierend sein zu sehen, „in welch eindrucksvoller Bildersprache in zentraler Stelle unserer Bundestagsflure die Existenz des polnischen Staates geleugnet wird“.

Rita Süssmuth ließ sich fast zwei Monate Zeit, bevor sie dem SPD-Mann kurz bescheiden ließ, daß sie in die Tätigkeiten der CDU/CSU-Fraktion nicht eingreifen dürfe. „Keine Veranlassung, die Deutschlandkarte abzuhängen“, sah auch der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Friedrich Bohl, in einem Brief an Duve. Schließlich, so Bohl lapidar, seien nur der korrekte Rechtszustand und die politischen Gegebenheiten in Deutschland nach 1945 dargestellt. Alle sachlich berechtigten Einwände gegen diese Argumentation stören Bohl nicht. „Ach, ich hab‘ gar keine Lust, mich darum zu streiten“, so der CDU-Mann zur taz. Außerdem solle Duve „seine Stänkereien woanders ablassen“, denn: „das Thema bewegt uns überhaupt nicht.“ Ob man denn nicht aus Rücksicht auf das polnische Volk diese Demonstration der Rechtslage unterlassen sollte? „Wissen Sie, wir könnten jetzt sehr charmant miteinander über andere Themen plaudern, das spüre ich... Aber dieses Thema ist doch langweilig, viel zu hoch gehängt, symbolisch völlig überfrachtet...“ Ob denn eine zukünftige, endgültige Anerkennung des Westgrenze Polens durch die Bundesrepublik oder ein Gesamtdeutschland die Fraktion bewegen würde, die Karte abzuhängen? „Nein. Das Ding hängt und dabei bleibt's auch.“

Ferdos Forudastan

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen