: Streik bei Aerospace beendet
London (taz) - Der seit 18 Wochen andauernde Streik bei British Aerospace ist beendet. Die Belegschaft der beiden Werke in Chester und Preston nahm gestern die Arbeit wieder auf, nachdem sich beide Seiten am Freitag über die Einführung der 37-Stunden-Woche geeinigt hatten. Die Gewerkschaften stimmten Produktivitätssteigerungen zu, um die Produktionskosten trotz verkürzter Arbeitszeit zu senken. Dick Evans, Vorstandsmitglied bei British Aerospace, sagte am Wochenende: „Wir müssen nun diesen langen und schädlichen Disput hinter uns bringen und zusammenarbeiten. Ich bin froh, daß das Abkommen viele Änderungen der Arbeitsorganisation enthält, wodurch die Kosten und Kapazitäten für die Zukunft abgesichert werden. Das erlaubt es uns, die Arbeitszeit zu verkürzen, ohne unser Geschäft zu riskieren.“
British Aerospace stellt Teile für die Airbus-Flügelkästen her, die in Bremen montiert werden. Der Streik hatte das gesamte Projekt gefährdet, und British Aerospace drohten Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe. Evans forderte die Arbeiter zur Kooperation auf, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. British Aerospace habe seine Kunden ständig über die Situation informiert und betont, daß man den „vielen und unterschiedlichen Verpflichtungen“ nachkommen wolle, heißt es in einer Presseerklärung.
Ralf Sotscheck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen