: GM mit Rekord, Volvault mit Muße
■ Automobilsalon Genf: GM-Europa meldet 3,1 Milliarden DM Gewinn / Gyllenhammar fordert Geduld
Genf (ap/taz) - Der Automobilhersteller General Motors (GM) hat im vergangenen Jahr in Europa 1,48 Millionen Opel- und Vauxhall-Automobile verkauft. Dies ist das bisher beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte, wie Robert J. Eaton, Präsident von GM-Europa, am Dienstag in Genf bekanntgab. Auch der Gewinn erreichte mit 1,83 Milliarden Dollar (rund 3,1 Milliarden Mark) eine Rekordhöhe.
Nach den Angaben von Eaton erreichten Opel und Vauxhall 1989 das größte Wachstum aller europäischen Groß -Serienhersteller. Die Neuzulassungen seien um über zehn Prozent gestiegen, während sich der europäische Markt nur um 3,4 Prozent ausgeweitet habe. Damit erreichten die GM -Automobile in Europa elf Prozent des Marktanteils, gegenüber 10,4 im Vorjahr.
Ebenfalls zum Genfer Automobilsalon gab Per Gyllenhammar, der Chef des Volvo-Konzerns, bekannt, daß sich vermutlich erst in vier bis fünf Jahren die positiven Folgen der Verbindung mit Renault in der Bilanz niederschlagen werden. Ein so langer Zeitraum werde wegen der aufwendigen Entwicklung neuer Komponenten und Produkte benötigt. Renault -Chef Raymond Levy hielt sich dazu in Genf ebenfalls bedeckt.
Nicht dementieren wollte Gyllenhammar Gerüchte, nach denen Volvo mit Mitsubishi und Chrysler über Kooperationen und Gemeinschaftsunternehmen verhandle. Das Abkommen zwischen Renault und Volvo erlaube solche Verbindungen, wenn der jeweils andere Partner zustimme. Innerhalb der Branche rede allerdings jeder mit jedem.
diba
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen