piwik no script img

DDR-Handballer im Plan

■ Die WM steuert auf ein Finale UdSSR gegen Schweden zu

Berlin (dpa/taz) - Die DDR-Handballer haben es geschafft: Das 25:20 gegen Spanien am Dienstag abend läßt sie zu den olympischen Spielen nach Barcelona fahren und auch zur nächsten WM 1993 in Schweden - Plansoll erfüllt.

Mit Mühe: Bis zu 38. Minuten lag Spanien 14:12 vorn, ehe der von Go-West-Plänen erschlaffte Frank Wahl alte Form zeigte und auf neun Tore kam. Jetzt bibbern die drittklassigen Westler. Flugse Vereinigung vorausgesetzt könnte der Deutsche Handball Bund (DHB) von der Qualität der östlichen Nachbarn profitieren und ohne eigenes Zutun wieder mal bei den Besten mitwerfen.

DDR-Cheftrainer Langhoff waren solche Spekulationen erstmal schnurzegal: „Was die politische Wende bringt, liegt nicht in meiner Hand.“ Dort könnte aber bald eine Medaille liegen, denn die letzten Ergebnisse in der Hauptgruppe II bei dieser Weltmeisterschaft in der CSSR waren für die DDR günstig: Wichtig vor allem das 24:22 der UdSSR gegen die Weltmeister aus Jugoslawien. Dabei führte das favorisierte Team um die Rückraumriesen Atawin (9 Tore) und Tutschkin (5) bis zur 41. Minute mit 17:12, ehe sie es etwas ruhiger angehen ließen. Gewohnt unzufrieden Cheftrainer Anatoli Jewtuschenko: „Es war unser bisher schlechtestes aber auch schwerstes Spiel.“ Wiewohl der Extrainer der Schweizer, Sead Hasanefendic, von den Jugoslawen glaubt, „die Truppe war nie in der Lage, die Partie zu gewinnen“, was die Qualität der UdSSR nur besonders herausstellte.

In der anderen Gruppe halfen die Ungarn durch ihren Erfolg gegen die bislang ungeschlagenen Rumänen den Schweden, die nun allein ohne Punktverlust führen und auf die Teilnahme am Finale hoffen dürfen.

Hauptrunde I (Ostrava): Ungarn - Rumänien 24:21, CSSR Frankreich 21:21, Schweden - Südkorea 34:23

1. Schweden111:81 8:0

2. Rumänien97:86 6:2

3. Ungarn90:88 6:2

4. CSSR87:96 3:5

5. Frankreich78:101 1:7

6. Südkorea95:116 0:8

Hauptrunde II (Bratislava): UdSSR - Jugoslawien 24:22, DDR Spanien 25:20, Polen - Island 27:25

1. UdSSR111:81 8:0

2. Spanien81:77 6:2

3. DDR89:72 4:4

4. Jugoslawien 87:82 4:4

5. Polen82:100 2:6

6. Island82:100 0:8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen