:
■ BÖSER BECKER: Den Boykott gegen Sat 1 hat Boris Becker
offenbar wieder aufgenommen. Nach seinem Sieg gegen den Spanier Javier Sanchez (7:6, 6:3) in Indian Wells verweigerte er dem Sender, der seinen Ex-Coach Günter Bosch als Kommentator beschäftigt und die Fernsehrechte der ATP -Tour erworben hat, jegliches Interview und sogar das Filmen bei der Pressekonferenz. In Boca Raton/Florida unterlag Claudia Porwik in der zweiten Runde mit 7:5, 0:6, 2:6 gegen Neoprofi Jennifer Capriati (USA), die mit ihren 13 Jahren bereits zu den besten Tennisspielerinnen der Welt gezählt wird. EIS-KUNST: Ekaterina Gordejewa und Sergej Grinkow aus der Sowjetunion wurden in Halifax/Kanada Weltmeister im Paarlaufen vor den Kanadiern Isabelle Brasseur/Lloyd Eisler und Natalia Mischkutienok/Artur Dimitriew (UdSSR). Ihren vierten WM-Titel hatten sie allerdings in erster Linie den Preisrichtern zu verdanken, die ihnen trotz einiger schwerer Patzer eine so gute Wertung gaben, daß es gerade noch zum Sieg reichte. BIATHLON: Das bundesdeutsche Frauenteam mit Irene Schroll, Daniela Hörburger, Inga Kesper und Petra Schaaf erschoß und erlief sich am Holmenkollen in Oslo bei den nachgeholten Biathlon-Weltmeisterschaften hinter der UdSSR die Silbermedaille. SKI ALPIN: Doppel-Olympiasieger Alberto Tomba gewann im norwegischen Geilo den neunten Weltcup-Slalom dieser Saison. Armin Bittner (Krün) schied im zweiten Lauf aus. HANDBALL: Weiche-Handewitt - Dormagen 20:19, Wanne-Eickel Wallau-Massenheim 23:22, Großwallstadt - Essen 19:23, Gummersbach - Fredenbeck 20:14, Lemgo - Schutterwald 25:21, Milbertshofen - Niederwürzbach 16:16.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen