: Material über Schnur soll überprüft werden
Der Unabhängige Untersuchungsausschuß Rostock hat klargestellt, daß Angaben zu angeblichen Stasi-Kontakten des DA-Vorsitzenden Wolfgang Schnur nicht von ihm stammen. Der Ausschuß sei zu Vertraulichkeit verpflichtet. Man habe nur den DA informiert, daß in der Rostocker Stasi-Zentrale Material gefunden worden sei, das auf eine informelle Mitarbeit Schnurs für das ehemalige MfS hinweisen. Rainer Eppelmann hat derweil gefordert, die angeblich belastende Materialien überprüfen zu können.
Die 'Junge Welt‘ hat gestern aus einem Brief eines MfS -Mitarbeiters zitiert, der ihr seit dem 3. Januar vorliegt. Danach soll Schnur mindestens seit 1970/71 unter dem Decknamen „Torsten“ informeller Mitarbeiter der Stasi gewesen sein. Schnur habe seine Informationen an den kirchlichen Referatsleiter geliefert. Die konspirative Tätigkeit habe „sich für ihn finanziell und persönlich (Genehmigung eine selbständigen Rechtsanwalts-Büros, Druckausübung durch das MfS beim Ministerium für Justiz, mehrere Häuser in der DDR - z.B. Binz, Stralsund, Berlin) ausgezahlt“. Der Absender nannte andere Namen, die die Angaben bestätigen könnten. Die 'Junge Welt‘ will auch andere Schreiben, z.T. anonymer Art, in der Angelegenheit haben. Solche Indizien seien vor der Eppelmann-Erklärung aber nicht veröffentlicht worden, weil es keinen Zugang zu beweiskräftigen Dokumenten gab.
kw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen