piwik no script img

Wieder so ein "Überläufer". Alan Bangs / Music News

Wieder so ein „Überläufer“. Alan Bangs, einer der intelligentesten Moderatoren in der Musikbranche, macht gemeinsame Sache mit den Privaten. Doch anstatt immer wieder die mangelnde Loyalität der Medienstars zu beklagen, die nach erfolgreicher Karriere im öffentlich-rechtlichen System ohne Skrupel zu der privaten Konkurrenz wechseln, sollten die Programmverantwortlichen bei ARD und ZDF sich auch mal fragen, warum ihnen die guten Leute weglaufen. Alan Bangs übt bislang noch die Spagatstellung. Beim NDR moderiert er das Musikmagazin „Full House“ (mittwoch 23.45 Uhr) und seit neustem verkündet er einmal im Monat bei SAT 1 seine „Music News“, nachdem er bei der luxenburgischen Konkurrenz RTL mit seinen „Rock TL“ schon eine Bauchlandung riskiert hat. Die Sendung wurde wegen mangelnder Einschaltquoten abgesetzt. Wie sein Engagement bei SAT 1 aussieht, können Kritiker und Fans heute abend überprüfen. Die Music Newskommen diesmal aus Berlin. Eingebettet in Berliner Impressionen präsentiert Alan Bangs back-stage-Einblicke des Grace-Jones-Auftrittes in Ostberlin, führt Jim Raketes neuste Entdeckung, die Gruppe „Fury in the slaughterhouse“ vor, untehält sich mit „U 2„-Produzent Daniel Langlois und berichtet von der Arbeit eines jungen Musikers namens Mike Herting, der für seine neuste Platte die Geräusche des brasilianischen Regenwaldes aufnimmt. Bei der Gestaltung der Sendung habe Alan völlig freie Hand, versichert SAT-Redakteurin Annelie Uphues. Einziger Pferdefuß könnte die Sponsorenwerbung sein, die in den 25 Sendeminuten untergebracht sein will. „Ganz dezent“, versichert Frau Uphues. Hoffen wir also, daß Alan Bangs charmantes Lächeln nicht durch die Dose eines bestimmten Softdrinkherstellers verdeckt wird. Music News, 16.40 Uhr, SAT 1

Foto: SAT 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen