piwik no script img
taz logo

Metalltarifverhandlungen stocken

Leinfelden-Echterdingen (taz) - Auch in der sechsten Runde der Tarifverhandlungen in der baden-württembergischen Metallindustrie sind die gegensätzlichen Positionen der IG Metall und der Metallarbeitgeber vor allem in der Frage der Arbeitszeitverkürzung weiterhin unüberbrückbar. Wer vermutet hatte, nach der Ankündigung des IG-Metall-Chefs Steinkühler könnte nun bald ein Kompromiß hinsichtlich der Laufzeit gefunden werden, sieht sich getäuscht.

Nach der Hälfte der insgesamt auf zwölf Verhandlungstermine festgesetzten Tarifrunde erklärte der Stuttgarter Bezirksleiter Riester gestern vor der Großen Tarifkommission, nun müsse „der Druck aus den Betrieben heraus verstärkt werden“. Andernfalls könnten die Verhandlungen „zum Selbstläufer werden, die in sechs Wochen im Arbeitskampf enden“.

Die IG Metall sieht nach der Auffassung Riesters derzeit keinerlei Veranlassung, von sich aus den Zeitpunkt weiterer Arbeitszeitverkürzungen zurückzustellen. Dies gilt auch unter dem Druck der aktuellen Entwicklungen in der DDR, die in zunehmendem Maße die Tarifrunde beeinflussen. Riester warf dem Verband der Metallindustrie vor, die Situation in der DDR zu benutzen, ihre „Verwertungsbedingungen“ zu „Lasten der Arbeitnehmer“ verbessern zu wollen.

Die Tarifkommission beschloß eine Resolution, in der ein Verzicht auf die vorgelegten Tarifforderungen sowie ein „Lohnopfer“ unter dem Druck der DDR-Entwicklung strikt abgelehnt werden. Darüber hinaus setzt sich die baden -württembergische Industriegewerkschaft Metall für die Zusammenführung beider deutscher Staaten nach Artikel 146 ein.

Es

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!