piwik no script img

Anhalter Bahnhof als Verkehrsmuseum

Die höchste Auszeichnung des diesjährigen Schinkel -Wettbewerbs, der mit 7.000 Mark dotierte „Sonderpreis Schinkel“, geht an die Darmstädter Dorothee Stürmer und Christian Helfrich in der Sparte Städtebau. Ihre Planung für das Gelände am Berliner Gleisdreieck nimmt bereits auf die Entwicklung der bisher geteilten Stadt seit der Maueröffnung Bezug. Sie schlagen vor, das Museum für Verkehr und Technik in den dann wieder aufzubauenden Anhalter Bahnhof zu verlegen und den Postbahnhof zu verlagern, um das jetzige Brachgelände insgesamt zu einem Geschäfts-, Wohn- und Kulturzentrum machen zu können. Der nächste Schinkel -Wettbewerb wird, wie der Vorsitzende des AIV, Jürgen Fissler, am Montag vor Journalisten mitteilte, unter dem Motto „Brückenschlag zwischen Ost und West“ dem Gebiet nördlich der Oberbaumbrücke beiderseits der Spree in Berlin gewidmet sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen