: Die Liebe, die Knödel und die Angst
■ „Eine alltägliche Verwirrung“, Monodram von Dagmar Schwarz nach Texten von Milena Jesenska und F. Kafka
Milena Jesenska, etwa 1917
Es beginnt mit einer Stimme vom Tonband: der Nachruf auf Franz Kafka, den Milena Jesenska geschrieben hat. Dann der Sprung ins Spiel. Milena Jesenska (Dagmar Schwarz) in Wien, vor ihrem Frisierspiegel. Sie zieht sich langsam an und erzählt dabei von sich, von ihrem Selbstmordversuch - und wie sie von ihrer Hausbesorgerin, Frau Kohler, mit böhmischen Knödeln gerettet worden ist: „Ich denke, daß ich mich nie mehr vergiften werde. Nicht aus Furcht vor dem Tode:
aus Furcht vor Frau Kohlers Knödeln.“ Milena ist fertig angezogen, sie holt aus ihrer Handtasche einen Brief, liest. Franz Kafka an Milena.
Er ist, 1920, in Meran, seine tuberkulöse Lunge zu kurieren, sie ist in Wien, unglücklich verheiratet, ohne Geld. Sie jobbt, schreibt Feuilletonartikel für tschechische Zeitungen, übersetzt die frühen Erzählungen Franz Kafkas, eines noch ziemlich unbekannten Autors. So lernen sie sich kennen. Sie schreiben sich Briefe über Übersetzungsfragen, dann freundschaftliche, bald Liebesbriefe. Als sie einander treffen, holt Kafka bald die Angst vor der Liebe wieder ein. Er zieht sich zurück.
Dagmar Schwarz will mit ihrer Montage aus Texten von Kafka und Milena Jesenska diese Liebe und deren Unmöglichkeit zeigen, was beide verbunden und was sie getrennt hat: die Voraussetzungen dafür sind schlecht, Milenas Briefe an Kafka sind nicht erhalten, ihre Stimme nur aus seinen Briefen herauszuhören. Dagmar Schwarz montiert deshalb die
Briefstellen Kafkas in Texte Milenas, in denen sie zwar von sich erzählt, aber nicht ihm, sondern der ganzen Welt, im Feuilleton tschechischer Zeitungen. Durch diese Texte Dagmar Schwarz spielt sie mit wenig Requisiten sehr unterkühlt und läßt dadurch viel vom leidenschaftlichen Temperament dieser Frau spüren - entsteht ein facettenreiches Porträt Milenas: sie ist eine genaue Beobachterin des Alltags, witzig, ironisch, manchmal von Angst gebeutelt.
Aber ihre Texte und die Briefe Kafkas bleiben auf zwei Ebenen: hier die stilisierten, von sich weggerückten Artikel, da die ungeschützten Briefe; eine Disparatheit, die ich nicht als sinnstiftende erlebt habe. Dabei fügen sich manche Feuilletons sehr gut zu den Briefen, zum Beispiel der Angsttraum von der Eisenbahn, in die sie steigt, um sich zu retten und die sie in den Tod fährt. Ein Text, der besonders eindringlich ist, wenn man an das Ende Milena Jesenskas denkt: mit der deutschen Reichsbahn ist sie 1940 ins KZ Ravensbrück gebracht wor
den, wo sie 1944 umkam.
Am Ende des „Monodrams“ jedoch verbinden sich die zwei sich reibenden Ebenen: als Dagmar Schwarz Briefe Milenas vorträgt, die sie an Kafkas Freund Max Brod geschrieben hat, Briefe, aus deren Ton ganz unmittelbar zu spüren ist, was uns mit ihren Briefen an Kafka verloren ging: „Nur eines sagen Sie mir ..: bin ich schuldig oder bin ich nicht
schuldig? ... Ich will wissen, ob ... auch unter mir Frank leidet und gelitten hat wie unter jeder andern Frau, so daß seine Krankheit ärger wurde, so daß auch er vor mir in seine Angst fliehen mußte und so daß auch ich jetzt verschwinden muß, ob ich Schuld daran bin, oder ob es eine Konsequenz seines eigenen Wesens ist.
Christine Spiess
Weitere Vorstellungen: 22. u. 24. März, 20 Uhr, Concordia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen