piwik no script img

Handel mit Ost-Mark blüht in Berlin West

Sie stehen an „strategisch wichtigen“ Punkten in West-Berlin und halten kleine blaue Scheine in die Luft. „Tausche Ost -Mark eins zu fünf“, rufen sie in Marktschreiermanier. Allein am Bahnhof Zoo harrt gut ein Dutzend Schwarzmarkthändler bei jedem Wetter aus. Die einen wollen Ost-Mark loswerden, weil sie harte D-Mark brauchen, die anderen brauchen Bares für einen Trip nach Osten. Wichtigste Nachricht für die Schwarzmarkthändler ist der täglich schwankende Kurs. Derzeit gibt es auf dem Schwarzmarkt für 20 DM 100 Ost-Mark. Beim Verkauf von DDR-Mark wechseln 100 DDR-Mark gegen 18 DM den Besitzer. Allein im Februar wurden nach offiziellen DDR-Angaben bei Stichproben an den innerdeutschen Grenzen fünf Millionen DDR-Mark beschlagnahmt, die geschmuggelt werden sollten. Die Dunkelziffer dürfte entschieden höher sein. Einer der Ertappten hatte zum Beispiel 130.000 DDR-Mark bei sich. Offiziell ist die Ein- und Ausfuhr von DDR-Mark ohne Umtauschquittung verboten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen