: „Dresdner“ statt Nicas
Ex-Bruderstaaten machen in Leipzig Platz ■ VERDRÄNGUNG leichtgemacht
Leipzig (taz) - Als die Leipziger Messe noch eine ausgesprochene „Friedensmesse“ und auch der internationalistische Anspruch noch en vogue war, hatten die mit der DDR „befreundeten“ Nationen ihre Gemeinschaftsstände in der Halle 16 rings um den zentralen Messeservice. Auch diese Zeiten sind vorbei. Weil ihre Messestände künftig keine finanziellen Sonderkonditionen mehr erhalten, haben eine Reihe von Ausstellerländern auf die Teilnahme verzichten müssen. Unrecht war das der Messeleitung nicht der Platz ging sofort an Westunternehmen und -organisationen, die dem Messeamt in den letzten Wochen die Tür eingerannt hatten.
Der Stand von Afghanistan etwa ist zwischen der Bundesbahn und der Dresdner Bank aufgeteilt worden. Das Fachblatt 'Energiereport‘ residiert jetzt auf der Standfläche Nigerias, und die Bundesrepublik Deutschland wirbt dort für sich, wo einst der Iran seine Textilien ausstellen sollte. Auch die Koje Nicaraguas blieb unbesetzt, in ihr werden ab heute Verträge der Dresdner Bank über die verbilligten ERP -Kredite abgeschlossen.
Bei der Gemeinschaftsausstellung Ecuadors blieb die Hälfte der Vitrinen leer. Das liege aber, versichert ein Standmann, nicht am erzwungenen Ausstellungsverzicht aus Devisenmangel. Vielmehr seien die Exponate zu spät von daheim losgeschickt worden und befinden sich derzeit noch auf See.
diba
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen