piwik no script img

Robotron vertreibt IBM

■ Computer-Hersteller soll Plagiate aus der DDR-Fertigung warten

Berlin (dpa/taz) - Jetzt steigt auch der Computer-Riese IBM ins DDR-Geschäft ein. Die IBM Deutschland GmbH verhandelt bereits mit zwei Robotron-Betrieben über eine Zusammenarbeit. Für den VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk in Karl-Marx-Stadt wollen die Stuttgarter künftig die Wartung übernehmen - durchaus kompetent: Die Robotron-Geräte vom Typ ESA sind Kopien von älteren IBM-Modellen und mit diesen fast identisch - „abgekupfert“, wie ein IBM-Sprecher gestern meinte. Da in der DDR jedoch mit einer baldigen Umrüstung auf moderne Technik gerechnet wird, hat sich IBM mit dem VEB Robotron-Vertrieb in Berlin gleich einen Partner für den Verkauf von IBM-Großrechnern in die DDR und andere RGW-Staaten ausgesucht. Außerdem will IBM mit dem Berliner Betrieb gemeinsam neue System-Software entwickeln. Ob die Zusammenarbeit in ein Joint-venture münden wird, ist bislang jedoch noch offen.

Kri

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen