piwik no script img

Die DDR-Wahl auf einem Blick

Die Ergebnisse der Wahlen zur DDR-Volkskammer landesweit und nach Wahlkreisen geordnet  ■  Neubrandenburg

Wahlkreis 11, 15 Mandate

Vereinigte Linke0,16 %

Alternative Jugendliste0,14 %

Bündnis 901,59 %

Liberale3,03 %

CDU36,01 %

Dt. Bauernpartei6,25 %

DA0,52 %

Demokr. Frauenbund0,57 %

DSU2,05 %

Europ. Förderalisten0,06 %

Grüne01,80 %

NDPD0,69 %

PDS25,80 %

SPD21,18 %

USPD0,13 %

Potsdam

Wahlkreis 12, 27 Mandate

Vereinigte Linke 0,21%

AJL0,15%

Bündnis 903,84%

Liberale 4,92%

CDU 31,22%

DBD 2,24%

DA 0,76%

DSU 2,95%

EFP0,04%

Grüne 2,15%

NDPD 0,36%

PDS 16,56%

SPD 34,32%

USPD 0,16%

UVP 0,04% Karl-Marx-Stadt

Wahlkreis 8, 44 Mandate

VL 0,18%

AJL 0,12%

B 90 2,07%

Liberale 5,98%

CDU 44,95%

Liga 0,44%

DBD 1,07%

DA 0,98%

DFD 0,40%

DSU 14,79%

Einheit 0,08%

EFP 0,03%

Grüne 1,61%

KPD 0,09%

NDPD 0,29%

PDS 11,29%

SPD 15,64% Halle

Wahlkreis 7, 43 Mandate

VL 0,18%

AJL 0,12%

B 90 2,39 %

Liberale 9,98%

CDU 45,11%

DBD 1,76%

DA 0,58%

DFD 0,43%

DSU 2,75%

EFP 0,04%

Grüne 1,6%

NDPD 0,33 %

PDS 13,82%

SPD 20,8%

SpAD 0,07%

UVP 0,04% Cottbus

Wahlkreis 2, 21 Mandate

VL 0,19%

AJL 0,18%

B 90 2,67%

Liberale 5,23%

CDU 42,76%

DBD 3,39%

DA 0,79%

DSU 4,77 %

EFP 0,05%

Grüne 1,98 %

KPD 0,10 %

NDPD 0,67 %

PDS 17,87 %

SPD 19,25 %

USPD 0,10 % Suhl

Wahlkreis 15, 13 Mandate

VL 0,14 %

AJL 0,15 %

B 90 1,88 %

Liberale 4,15 %

CDU 50,58 %

DBD 1,42 %

DA 0,96 %

DFD 0,43 %

DSU 8,91 %

Grüne 2,30 %

NDPD 0,39%

PDS 12,55 %

SPD 16,09 %

USPD 0,06 % Frankfurt/Oder

Wahlkreis 5, 17 Mandate

VL 0,19 %

AJL 0,17 %

B 90 3,15 %

Liberale 4,23 %

CDU 27,82 %

DBD 2,89 %

DA 0,72 %

DFD 0,5 %

DSU 3,51 %

Grüne 2,23 %

KPD 0,14 %

NDPD 0,43 %

PDS 22,05 %

SPD 31,9 %

UVP 0,08 % Rostock

Wahlkreis 13, 22 Mandate

VL 0,17 %

AJL 0,13 %

B 90 2,68 %

Liberale 3,37 %

CDU 34,32 %

DBD 4,42 %

DA 0,66 %

DFD 0,51 %

DBU 0,41 %

DSU 2,79 %

Grüne 1,91 %

KPD 0,10 %

NDPD 0,39 %

PDS 23,17 %

SPD 24,82 %

SpAD 0,07 %

USPD 0,07 % Magdeburg

Wahlkreis 10, 30 Mandate

VL 0,13 %

AJL 0,13 %

B 90 1,95 %

Liberale 4,41 %

CDU 44,22 %

DBD 1,78 %

DA 0,68 %

DFD 0,49 %

DSU 1,95 %

Grüne 1,99%

KPD 0,1 %

NDPD 0,38 %

PDS 14,22 %

SPD 27,47 %

USPD 0,09 % Dresden

Wahlkreis 3, 32 Mandate

VL 0,14 %

AJL 0,12 %

B 90 3,65 %

Liberale 5,55 %

CDU 44,97 %

Liga 0,40 %

DBD 2,82 %

DA 1,08 %

DFD 0,44 %

DSU 13,81 %

EFP 0,07 %

Grüne 1,79 %

KPD 0,08 %

NDPD 0,54 %

PDS 14,76 %

SPD 9,68 %

UVP 0,10 % Leipzig

Wahlkreis 9, 33 Mandate

VL 0,14 %

AJL 0,12 %

B 90 3,31 %

Liberale 5,39 %

CDU 39,83 %

DBD 1,67 %

DA 0,69 %

DFD 0,41 %

DSU 10,05 %

Einheit 0,09 %

EFP 0,03 %

Grüne 1,86 %

KPD 0,09 %

NDPD 0,33 %

PDS 14,43 %

SPD 21,45 %

SpAD 0,05%

UVP 0,04 %

VAA 0,02% Erfurt

Wahlkreis 4, 30 Mandate%

VL 0,15 %

AJL 0,1 %

B 90 1,78 %

Liberale 4,54 %

CDU 56,58 %

DBD 1,41 %

DA 1,88 %

DFD 0,31 %

DSU 2,44 %

Grüne 2,03 %

KPD 0,07 %

NDPD 0,28 %

PDS 9,76 %

SPD 18,67 % Schwerin

Wahlkreis 14, 14 Mandate

VL 0,15 %

AJL 0,17 %

B 90 2,54 %

Liberale 4,55 %

CDU 39,78 %

DBD 4,03 %

DA 0,58 %

DSU 1,96 %

EFP 0,06 %

Grüne 2,36 %

KPD 0,09 %

NDPD 0,54 %

PDS 17,83 %

SPD 25,36 % Berlin

Wahlkreis 1, 31 Mandate

VL 0,33 %

AJL 0,09 %

B 90 6,35 %

Liberale 3,00 %

BSA 0,04 %

CDU 18,36 %

DBD 0,46 %

DA 1,02 %

DSU 2,24 %

Einheit 0,05 %

EFP 0,03 %

Grüne 2,67 %

KPD 0,12 %

NDPD 0,18 %

PDS 29,97 %

SPD 34,95 %

SpAD 0,07 %

UVP 0,03 %

VAA 0,02% Gera

Wahlkreis 6, 18 Mandate

VL 0,16 %

AJL 0,09 %

B 90 2,58 %

Liberale 5,1%

CDU 48,9 %

DBD 1,36 %

DA 1,68 %

DFD 0,37 %

DSU 8,21 %

EFP 0,05 %

Grüne 2,05 %

KPD 0,07 %

NDPD 0,37 %

PDS 12,54 %

SPD 16,48 % Dresden

Wahlkreis 3, 42 Mandate

VL 0,14 %

AJL 0,12 %

B 903,65 %

Liberale 5,55 %

CDU44,97 %

Liga0,40 %

DBD2,82 %

DA1,08 %

DFD 0,44 %

DSU 13,81 %

EFP 0,07 %

Grüne 1,79 %

KPD 0,08 %

NDPD 0,54 %

PDS 14,76 %

SPD 9,68 %

UVP 0,10 %

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen